Selasa, 09 September 2014

Online PDF ++Frรคulein Nettes kurzer Sommer: Roman Karen Duve VVIP

Read free offline ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž PDF, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Epub, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Ebook, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Rar, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Zip, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Read Online, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Google Drive, ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Online ReadPressestimmen Karen Duve erzรคhlt รผberaus farbig, mit viel Zeitkolorit, gestรผtzt auf das reichliche dokumentarische Material aus einer Zeit, als die Leute sich lange detaillierte Briefe schrieben. Die Brรผder Grimm treten auf, Hoffmann von Fallersleben, der Dichter Kotzebue und sein Mรถrder Sand, der junge Heinrich Heine und viele andere mehr. (...) Ein รผberaus interessantes Buch mit scharfem Witz. (Katharina Dรถbler Deutschlandfunk Kultur)Der unterhaltsamste und erhellendste historische Roman seit langem – eine Vermessung der Welt um 1815 aus der Perspektive einer Frau. (Thomas Bรถhm radioeins)HinreiรŸend erzรคhlt, aus SpaรŸ am Erzรคhlen, ohne jede Angeberschlaufe, ohne jeden effektheischenden Trick. (Alexander Solloch NDR Kultur)Der Roman hat Kopf, Herz und Witz: Ein widerspenstiges, nerviges Freifrรคulein, das genug hat von Geduld und anmutiger Einfachheit, bahnt sich mit spitzer Zunge, Feder und Hammer einen Weg ins Freie. ‘Der Droste wรผrde ich gerne Wasser reichen’, schrieb Sarah Kirsch einmal. Duve kann und tut es. (Martin Halter Berliner Zeitung)Duve hat einen historischen Roman geschrieben, der als Blaupause fรผr die Gegenwart taugt. Die Verwirrungen, von denen hier aus dem hessisch-westfรคlischen Grenzland erzรคhlt wird, sind Verwirrungen, die man heute in Sachsen wiederfindet. Und, nein, wirklich lustig ist das nicht, auch wenn Duves Schreiben einem immer wieder ein Grinsen entlockt. (Falk Schreiber Hamburger Abendblatt)Eine epische Reise in die Zeit der Brรผder Grimm und Annette von Droste-Hรผlshoff – und gleichzeitig eine unmรถgliche Liebesgeschichte. (Carolin Courts SWR2)Duve findet, scheinbar ohne Mรผhe, eine Sprache, die Wahrscheinlichkeit fรผr gestern wie heute besitzt. Da spรผrt man unterm Kostรผm die Herzen schlagen. (...) Es entsteht das komplette Portrรคt einer Epoche in ihren Charakteren. In deren Gestaltung liegt das wahre Verdienst Duves. (...) Ein Buch also, das sich sehr gut lesen lรคsst; das ohne Altertรผmelei und ohne Anbiederung an die Gegenwart das lebendige Bild von einer fernen Zeit entwirft. (Burkhard Mรผller Die Zeit)Ich war zunรคchst ein bisschen skeptisch, weil ich dachte: Historischer Roman – kann die das? Karen Duve kann das sehr, sehr gut. (Denis Scheck Das Literarische Quartett)Ein toller Roman, weil er gleichzeitig zart und sarkastisch ist, weil er mitfรผhlend und lakonisch ist. (…) Duve erzรคhlt mit groรŸer Lust und Leidenschaft. (Thea Dorn Das Literarische Quartett)Karen Duve gelingt das Kunststรผck, ein hinreiรŸend kurzweiliges Bild vom nur scheinbar betulichen Biedermeier zu zeichnen. In seinem Zentrum ein hochbegabter Irrwisch, der mit Hass und Tรผcke in die Knie gezwungen wird, sich aber nicht brechen lรคsst: Annette von Droste-Hรผlshoff, plรถtzlich quicklebendig. (Frauke Meyer-Gosau Sรผddeutsche Zeitung) Klappentext Karen Duves so lakonischer wie gnadenlos sezierender Roman รผber die junge Dichterin Annette von Droste-Hรผlshoff und die Welt der letzten Romantiker, die deutsche Mรคrchen sammelten, wรคhrend die gute alte Ordnung um sie herum zerfiel. Das Portrรคt einer jungen Frau in einer Welt, in der nichts so blieb, wie es war.Frรคulein Nette ist eine Nervensรคge! Dreiundzwanzig Jahre alt, heftig, stรถrrisch und vorlaut, ist sie das schwarze Schaf, das nicht in die Herde ihrer adligen Verwandten passen will. Wรคhrend ihre Tanten und Cousinen brav am Kamin sitzen und sticken, zieht sie mit einem Berghammer bewaffnet in die Mergelgruben, um nach Mineralien zu stรถbern. Die Sรคume ihrer Kleider sind im Grunde immer verschmutzt! Das Schlimmste aber ist ihre scharfe Zunge. Wenn die Kรผnstlerfreunde ihres Onkels August nach Bรถkerhof kommen, รผber Kunst und Politik sprechen, mischt sie sich ungefragt ein. Wilhelm Grimm bekommt bereits Panik, wenn er sie nur sieht.Ein Enfant terrible ist sie, wohl aber nicht fรผr alle. Heinrich Straube, genialischer Mittelpunkt der Gรถttinger Poetengilde, fรผhlt sich jedenfalls sehr hingezogen zu der Nichte seines besten Freundes. Seine Annรคherungsversuche im Treibhaus der Familie bleiben durchaus nicht unerwidert. Allerdings ist er nicht der einzige. Was folgt ist eine Liebeskatastrophe mit familiรคrem Flรคchenbrand.Historisch genau, gnadenlos entlarvend und so trocken-lakonisch und bitter-ironisch geschrieben, wie es nur Karen Duve kann. Alle Produktbeschreibungen Work VVIP PREMIUM +++ Frรคulein Nettes kurzer Sommer: Roman by Karen Duve

๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž

Frรคulein Nettes kurzer Sommer: Roman by Karen Duve


Frรคulein Nettes kurzer Sommer: Roman by Karen Duve

WorkingVVIP ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž

๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž You could very well retrieve this ebook, i afford downloads as a pdf, amazon dx, word, txt, ppt, rar and zip. There are many books in the world that can improve our knowledge. One of them is the book entitled ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž This book shows the reader new education and experience. Thisinternet book is made in simple word. It prepares the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. There are so many people have been read this book. All the word in this online book is packed in easy word to make the readers are easy to read this book. The content of this book are easy to be understood. So, reading thisbook entitled Free Download ๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž does not need mush time. You probably will drink scanning this book while spent your free time. Theexpression in this word models the viewer look to interpret and read this book again and too.

๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž PDF
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Epub
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Ebook
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Rar
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Zip
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Read Online
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Google Drive
๐‘ญ๐’“รค๐’–๐’๐’†๐’Š๐’ ๐‘ต๐’†๐’•๐’•๐’†๐’” ๐’Œ๐’–๐’“๐’›๐’†๐’“ ๐‘บ๐’๐’Ž๐’Ž๐’†๐’“: ๐‘น๐’๐’Ž๐’‚๐’ by ๐Š๐š๐ซ๐ž๐ง ๐ƒ๐ฎ๐ฏ๐ž Online Read

Desc: Pressestimmen Karen Duve erzรคhlt รผberaus farbig, mit viel Zeitkolorit, gestรผtzt auf das reichliche dokumentarische Material aus einer Zeit, als die Leute sich lange detaillierte Briefe schrieben. Die Brรผder Grimm treten auf, Hoffmann von Fallersleben, der Dichter Kotzebue und sein Mรถrder Sand, der junge Heinrich Heine und viele andere mehr. (...) Ein รผberaus interessantes Buch mit scharfem Witz. (Katharina Dรถbler Deutschlandfunk Kultur)Der unterhaltsamste und erhellendste historische Roman seit langem – eine Vermessung der Welt um 1815 aus der Perspektive einer Frau. (Thomas Bรถhm radioeins)HinreiรŸend erzรคhlt, aus SpaรŸ am Erzรคhlen, ohne jede Angeberschlaufe, ohne jeden effektheischenden Trick. (Alexander Solloch NDR Kultur)Der Roman hat Kopf, Herz und Witz: Ein widerspenstiges, nerviges Freifrรคulein, das genug hat von Geduld und anmutiger Einfachheit, bahnt sich mit spitzer Zunge, Feder und Hammer einen Weg ins Freie. ‘Der Droste wรผrde ich gerne Wasser reichen’, schrieb Sarah Kirsch einmal. Duve kann und tut es. (Martin Halter Berliner Zeitung)Duve hat einen historischen Roman geschrieben, der als Blaupause fรผr die Gegenwart taugt. Die Verwirrungen, von denen hier aus dem hessisch-westfรคlischen Grenzland erzรคhlt wird, sind Verwirrungen, die man heute in Sachsen wiederfindet. Und, nein, wirklich lustig ist das nicht, auch wenn Duves Schreiben einem immer wieder ein Grinsen entlockt. (Falk Schreiber Hamburger Abendblatt)Eine epische Reise in die Zeit der Brรผder Grimm und Annette von Droste-Hรผlshoff – und gleichzeitig eine unmรถgliche Liebesgeschichte. (Carolin Courts SWR2)Duve findet, scheinbar ohne Mรผhe, eine Sprache, die Wahrscheinlichkeit fรผr gestern wie heute besitzt. Da spรผrt man unterm Kostรผm die Herzen schlagen. (...) Es entsteht das komplette Portrรคt einer Epoche in ihren Charakteren. In deren Gestaltung liegt das wahre Verdienst Duves. (...) Ein Buch also, das sich sehr gut lesen lรคsst; das ohne Altertรผmelei und ohne Anbiederung an die Gegenwart das lebendige Bild von einer fernen Zeit entwirft. (Burkhard Mรผller Die Zeit)Ich war zunรคchst ein bisschen skeptisch, weil ich dachte: Historischer Roman – kann die das? Karen Duve kann das sehr, sehr gut. (Denis Scheck Das Literarische Quartett)Ein toller Roman, weil er gleichzeitig zart und sarkastisch ist, weil er mitfรผhlend und lakonisch ist. (…) Duve erzรคhlt mit groรŸer Lust und Leidenschaft. (Thea Dorn Das Literarische Quartett)Karen Duve gelingt das Kunststรผck, ein hinreiรŸend kurzweiliges Bild vom nur scheinbar betulichen Biedermeier zu zeichnen. In seinem Zentrum ein hochbegabter Irrwisch, der mit Hass und Tรผcke in die Knie gezwungen wird, sich aber nicht brechen lรคsst: Annette von Droste-Hรผlshoff, plรถtzlich quicklebendig. (Frauke Meyer-Gosau Sรผddeutsche Zeitung) Klappentext Karen Duves so lakonischer wie gnadenlos sezierender Roman รผber die junge Dichterin Annette von Droste-Hรผlshoff und die Welt der letzten Romantiker, die deutsche Mรคrchen sammelten, wรคhrend die gute alte Ordnung um sie herum zerfiel. Das Portrรคt einer jungen Frau in einer Welt, in der nichts so blieb, wie es war.Frรคulein Nette ist eine Nervensรคge! Dreiundzwanzig Jahre alt, heftig, stรถrrisch und vorlaut, ist sie das schwarze Schaf, das nicht in die Herde ihrer adligen Verwandten passen will. Wรคhrend ihre Tanten und Cousinen brav am Kamin sitzen und sticken, zieht sie mit einem Berghammer bewaffnet in die Mergelgruben, um nach Mineralien zu stรถbern. Die Sรคume ihrer Kleider sind im Grunde immer verschmutzt! Das Schlimmste aber ist ihre scharfe Zunge. Wenn die Kรผnstlerfreunde ihres Onkels August nach Bรถkerhof kommen, รผber Kunst und Politik sprechen, mischt sie sich ungefragt ein. Wilhelm Grimm bekommt bereits Panik, wenn er sie nur sieht.Ein Enfant terrible ist sie, wohl aber nicht fรผr alle. Heinrich Straube, genialischer Mittelpunkt der Gรถttinger Poetengilde, fรผhlt sich jedenfalls sehr hingezogen zu der Nichte seines besten Freundes. Seine Annรคherungsversuche im Treibhaus der Familie bleiben durchaus nicht unerwidert. Allerdings ist er nicht der einzige. Was folgt ist eine Liebeskatastrophe mit familiรคrem Flรคchenbrand.Historisch genau, gnadenlos entlarvend und so trocken-lakonisch und bitter-ironisch geschrieben, wie es nur Karen Duve kann. Alle Produktbeschreibungen

Enjoy Read Frรคulein Nettes kurzer Sommer: Roman by Karen Duve
Was macht dieses Buch mit Einem? Mich hat es traurig gemacht. Wรผtend und voll Mitleid.Annette von Droste-Hรผlshoffs Geschichte ist allgemein bekannt. Insbesondere die Intrige, die sie um ihre Liebes- und Eheaussichten gebracht hat.Neu ist der Zusammenhang, in den Karen Duve diese Geschichte einbettet. In eine Mischung aus zu tumben Burschenschaftsgetue verkommenem, bรผrgerlichen Freiheitskampf, bornierter, eifersรผchtiger Eitelkeit als kรผnstlerisches Verstรคndnis getarnt, sinnentleertem Adelsstolz, Sexismus, Neid, Beschrรคnktheit und hundsgemeiner Herrschsucht. Dazwischen Heinrich Straube und Annette von Droste-Hรผlshoff.Annette, die den ersten (und letzten) Sommer ihrer Seele und Weiblichkeit erlebt (daher wohl auch der Titel des Romans). Sie gibt damit, nichtsahnend, ihrer gesamten Familie und sรคmtlichen "Freunden" die offensichtlich lang ersehnte Gelegenheit, sie seelisch zu vernichten.Straube, der zum ersten und letzten Mal im Leben einen Menschen findet, der sich ihm zuwendet, statt ihn kleinzuhalten. Annette liebt zwar nicht sein "literarisches Genie" - das sie (zu Recht wohl?) fรผr eine Erfindung seiner Mรคnnerclique hรคlt. Aber sie schรคtzt und liebt ihn. Weil er sie liebt. Er ist, Annettes ganzem weitverzweigten Familienclan und Freundeskreis zum Trotz, der erste (und evtl.letzte) Mensch in ihrem Leben, der sie dafรผr liebt was sie ist. Nicht dafรผr, was sie sein soll sobald er mit ihr fertig ist. Der Rest der Menschheit ist damit beschรคftigt, sie zu erziehen, ohne Liebe, Verstรคndnis Mitleid. Sie neiden Annette ihren Stolz, ihr Talent, ihre Intelligenz, ihre Kraft und ihr Selbstbewusstsein. Hinab muss sie, hinab, hinab, mit dem Gesicht in den Staub, wo eine Frau hingehรถrt. Die Mรคnner, die Annette und ihre Liebe vernichten, sind ihr Brunder Werner, Straubes enger Freund Arnswaldt und Annettes Onkel August, Straubes engster und vertrautester Freund. Die Frauen, die dabei helfen sind ihre Tante und beste Freundin Anna sowie Annettes Mutter.Es ist die Geschichte einer ausgefeimten seelischen Grausamkeit mitten im bรผrgerlich-landadligen Idyll von Altdeutschenschwรคrmerei, spรคter Romantik, biedermeierlicher Hรคuslichkeit, gusseiserner Goetheverehrung, primitivem Antisemitismus und sentimentaler Gefรผhlsduselei. Alles im Dienst an der Sache: Der Erhaltung der "seit der Zeit der alten Deutschen" geheiligten Ordnung, von Familie, Staat und Gesellschaft - und natรผrlich mรคnnlicher Dominanz. Was diesen Stall an Gockeln und Hรผhnern zusammenhรคlt sind Ihre Majestรคt, die Konvention - Straube hรคlt beim ersten Besuch in Augusts adliger Familie die Teetasse falsch - sowie eine unรผbersehbare Schar nebeneinander herlebender Hackordnungen. Hackordnungen zwischen ร„lteren und Jรผngeren, Adligen und Bรผrgerlichen, Studenten und Handwerkern, "Germanen" und Juden, Reichen und Armen. Zwischen Mรคnnern und Frauen. Zwischen Mรคnnern und Mรคnnern. Zwischen Frauen und Frauen.Die Meritokratie droht als fernes Schreckgespenst am Horizont. Ansonsten ist Herkunft, der angeborene Platz in der Hackordnung, alles. Dieser eigene Platz wird mit allen Mitteln verteidigt, und seien diese Mittel noch so rรผcksichtslos gemein. Den anderen wird ihr Platz, wollen sie ihn verlassen, mit der gleichen Gemeinheit aufgezwungen, noch wenn sie daran zerbrechen.Am Ende รผberlebt Annettes Ruhm sie alle, aber fast alle, bis auf Straube, รผberleben Annette.Karen Duve erzรคhlt all dies mit einer zwischen den Zeilen spรผrbaren, kalten Wut, einer schonungslosen Entlarvung und teilweise kalt-hรถhnischem Spott, der am Schluss, spรคtestens im Epilog, die Hรคme nicht scheut. Sie erinnert darin ein wenig an Heine, der in der Geschichte auch vorkommt. Der einzige mรคnnliche Mensch der Handlung, dem wirklich etwas an dem Menschen Straube liegt. Jedoch - die Verhรคltnisse, sie sind nicht so. Duve schildert Heine nicht als Dichterideal, sondern als Mensch, der am Anfang noch versucht (รผber-versucht) seine (als Jude) ewig angegriffene Ehre, aka sein Selbstwertgefรผhl, zu schรผtzen. Am Ende flieรŸen Heines Herz und Genie in seine Dichtung. Sein รคuรŸeres Leben verschwindet hinter einer ausgedehnten Schicht Zynismus.Mit Ausnahme von Annette selbst, den Brรผdern Grimm und Heine, nimmt sich Duve hier die "zweite Garde" der Romantik vor, die Hinterbรคnkler der Epoche sozusagen. Und sie lรคsst an ihnen - und der ganzen Epoche - wenig gute Haare. Wer Verehrung fรผr Romantik, Bรผrgertum, das 19. Jahrhundert und seine GeistesgrรถรŸen sucht (oder was sich dafรผr hielt), sollte von dem Buch die Finger lassen. Wer die berรผhmten Namen aus dem Kunst- und Literaturgeschichtsbuch als Menschen in Fleisch und Blut erleben mรถchte, dem ist der Roman sehr zu empfehlen.Es ist keine freundliche Rรผckschau, die Duve hier hรคlt. Eher ein Blick zurรผck im Zorn. Sprachlich mit Wucht, rabenschwarzem Humor und einer teuflischen Freude am entlarvenden Detail geschrieben wie immer bei Karen Duve. Und - fรผr mich รคuรŸerst erholsam - es geht mal nicht um eine "starke Frau", die sich selbst aus allen mรถglichen Krisen rettet und stets gestรคrkt (samt blรผtenweissen spirituell-moralischen Pfรถtchen) daraus hervorgeht. Nicht dieses abgelutschteste aller belletristischen Clichรฉs. Annette ist ein Mensch der nicht perfekt ist. Sie erlebt eigentlich nicht viel, aber sie รผberlebt eine Weile lang, und zwar die wohl grรถรŸte Gemeinheit, die ein Mensch erfahren kann - der Verrat der Menschen, die ihm am nรคchsten stehen. Das ist reife Leistung genug. Auf exakt 566 Seiten breitet Karen Duve das Leben der Annette von Droste - Hรผlshoff aus. Das ist eineganze Menge Lesestoff und wer sich darauf einlรคsst, wird wohl schon ein Bewunderer der Freifrau sein.Man sollte also schon wissen, dass es sich im vorliegenden um einen Roman handelt, der sich aber wohlso gut wie mรถglich an die Fakten hรคlt.Das Bild welches Karen Duve von der Dichterin entwirft, hat nicht viel mit Schรถnheit und vornehmerZurรผckhaltung zu tun, wie man das zu jener Zeit, wohl erwarten durfte. Annette mischte sich gern ein,selbst in Gesprรคche, in denen Mรคnner lieber unter sich waren.Dieser Roman wird fรผr mich gleich aus mehreren Grรผnden sehr lesenswert. Da ist natรผrlich die Annette,die sich so gar nicht in das von ihr erwartete Bild einfรผgen lassen will.Da ist aber auch die spannende Zeit in der Annette lebt und die Karen Duve, fรผr mein Empfinden hiermeisterlich prรคsentiert. Manchmal spรผre ich bei solchen Wรคlzern gewisse Lรคngen, dies hat mir bei denDamen Duve und Droste - Hรผlshoff gefehlt.Wie Annette endet ist nicht schรถn, aber selbst so eine starke Frau, kann nicht gegen eine ganze Epochegewinnen. Mir hat dieser Roman sehr gefallen, weil es viel mehr als nur die Biografie einer starken Frauist.

WorkingVVIP Pressestimmen Karen Duve erzรคhlt รผberaus farbig, mit viel Zeitkolorit, gestรผtzt auf das reichliche dokumentarische Material aus einer Zeit, als die Leute sich lange detaillierte Briefe schrieben. Die Brรผder Grimm treten auf, Hoffmann von Fallersleben, der Dichter Kotzebue und sein Mรถrder Sand, der junge Heinrich Heine und viele andere mehr. (...) Ein รผberaus interessantes Buch mit scharfem Witz. (Katharina Dรถbler Deutschlandfunk Kultur)Der unterhaltsamste und erhellendste historische Roman seit langem – eine Vermessung der Welt um 1815 aus der Perspektive einer Frau. (Thomas Bรถhm radioeins)HinreiรŸend erzรคhlt, aus SpaรŸ am Erzรคhlen, ohne jede Angeberschlaufe, ohne jeden effektheischenden Trick. (Alexander Solloch NDR Kultur)Der Roman hat Kopf, Herz und Witz: Ein widerspenstiges, nerviges Freifrรคulein, das genug hat von Geduld und anmutiger Einfachheit, bahnt sich mit spitzer Zunge, Feder und Hammer einen Weg ins Freie. ‘Der Droste wรผrde ich gerne Wasser reichen’, schrieb Sarah Kirsch einmal. Duve kann und tut es. (Martin Halter Berliner Zeitung)Duve hat einen historischen Roman geschrieben, der als Blaupause fรผr die Gegenwart taugt. Die Verwirrungen, von denen hier aus dem hessisch-westfรคlischen Grenzland erzรคhlt wird, sind Verwirrungen, die man heute in Sachsen wiederfindet. Und, nein, wirklich lustig ist das nicht, auch wenn Duves Schreiben einem immer wieder ein Grinsen entlockt. (Falk Schreiber Hamburger Abendblatt)Eine epische Reise in die Zeit der Brรผder Grimm und Annette von Droste-Hรผlshoff – und gleichzeitig eine unmรถgliche Liebesgeschichte. (Carolin Courts SWR2)Duve findet, scheinbar ohne Mรผhe, eine Sprache, die Wahrscheinlichkeit fรผr gestern wie heute besitzt. Da spรผrt man unterm Kostรผm die Herzen schlagen. (...) Es entsteht das komplette Portrรคt einer Epoche in ihren Charakteren. In deren Gestaltung liegt das wahre Verdienst Duves. (...) Ein Buch also, das sich sehr gut lesen lรคsst; das ohne Altertรผmelei und ohne Anbiederung an die Gegenwart das lebendige Bild von einer fernen Zeit entwirft. (Burkhard Mรผller Die Zeit)Ich war zunรคchst ein bisschen skeptisch, weil ich dachte: Historischer Roman – kann die das? Karen Duve kann das sehr, sehr gut. (Denis Scheck Das Literarische Quartett)Ein toller Roman, weil er gleichzeitig zart und sarkastisch ist, weil er mitfรผhlend und lakonisch ist. (…) Duve erzรคhlt mit groรŸer Lust und Leidenschaft. (Thea Dorn Das Literarische Quartett)Karen Duve gelingt das Kunststรผck, ein hinreiรŸend kurzweiliges Bild vom nur scheinbar betulichen Biedermeier zu zeichnen. In seinem Zentrum ein hochbegabter Irrwisch, der mit Hass und Tรผcke in die Knie gezwungen wird, sich aber nicht brechen lรคsst: Annette von Droste-Hรผlshoff, plรถtzlich quicklebendig. (Frauke Meyer-Gosau Sรผddeutsche Zeitung) Klappentext Karen Duves so lakonischer wie gnadenlos sezierender Roman รผber die junge Dichterin Annette von Droste-Hรผlshoff und die Welt der letzten Romantiker, die deutsche Mรคrchen sammelten, wรคhrend die gute alte Ordnung um sie herum zerfiel. Das Portrรคt einer jungen Frau in einer Welt, in der nichts so blieb, wie es war.Frรคulein Nette ist eine Nervensรคge! Dreiundzwanzig Jahre alt, heftig, stรถrrisch und vorlaut, ist sie das schwarze Schaf, das nicht in die Herde ihrer adligen Verwandten passen will. Wรคhrend ihre Tanten und Cousinen brav am Kamin sitzen und sticken, zieht sie mit einem Berghammer bewaffnet in die Mergelgruben, um nach Mineralien zu stรถbern. Die Sรคume ihrer Kleider sind im Grunde immer verschmutzt! Das Schlimmste aber ist ihre scharfe Zunge. Wenn die Kรผnstlerfreunde ihres Onkels August nach Bรถkerhof kommen, รผber Kunst und Politik sprechen, mischt sie sich ungefragt ein. Wilhelm Grimm bekommt bereits Panik, wenn er sie nur sieht.Ein Enfant terrible ist sie, wohl aber nicht fรผr alle. Heinrich Straube, genialischer Mittelpunkt der Gรถttinger Poetengilde, fรผhlt sich jedenfalls sehr hingezogen zu der Nichte seines besten Freundes. Seine Annรคherungsversuche im Treibhaus der Familie bleiben durchaus nicht unerwidert. Allerdings ist er nicht der einzige. Was folgt ist eine Liebeskatastrophe mit familiรคrem Flรคchenbrand.Historisch genau, gnadenlos entlarvend und so trocken-lakonisch und bitter-ironisch geschrieben, wie es nur Karen Duve kann. Alle Produktbeschreibungen

Previous Post
Next Post

post written by:

0 komentar: